
Rückblick auf den Sputnik-Kurs "Chiffren, Codes und Rätsel"
In den vergangenen Wochen haben sich die Schülerinnen und Schüler im Kurs "Chiffren, Codes und Rätsel" auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Geheimschriften begeben.
Erster Kurstag: Einstieg in die Welt der Geheimschriften
Zum Auftakt standen Anagramme im Mittelpunkt: Die Kinder lernten, wie sich Namen neu anordnen lassen, und probierten es selbst aus. Nach einer kurzen Einführung in das Thema Geheimcodes durften sie sich an einer ersten kniffligen Rätselaufgabe versuchen. Anschliessend erkundeten sie in verschiedenen Posten die Methoden der Chiffrierung. Wer Bewegung und frische Luft brauchte, konnte draussen einen Rätsel-Parcours lösen und das geheime Versteck der Bande «Dreistern» finden.
![]() ![]() |
Zweiter Kurstag: Besuch von E. Krähenbühl, Einblick in die Polizeiarbeit
Ein besonderes Highlight des Kurses war der Besuch von E. Krähenbühl von der Kantonspolizei. Sie brachte nicht nur ihre riesige Ausrüstung und knifflige Rätsel und Codes mit, sondern auch einen Spurensicherungskoffer. Die Kinder erhielten spannende Einblicke in die Arbeit einer Kriminalpolizistin und durften selbst einige Methoden zur Spurensicherung ausprobieren, die Handschellen anlegen und alle möglichen Fragen stellen.
![]() ![]() |
Dritter Kurstag: Escape-Spiele
In Dreier-Teams stellen sich die Kinder einer grossen Herausforderung: Sie spielten verschiedene Exit-Spiele durch, und versuchten unter anderem aus einem gruseligen Schloss zu entkommen. Die Konzentration war hoch, der Spassfaktor auch.
![]() |
Fazit
Der Kurs "Chiffren, Codes und Rätsel" war für mich ein voller Erfolg! Die Kinder hatten grosse Freude am Entschlüsseln von Geheimcodes und am kreativen Knobeln und Rätseln.
Nina Aebersold
---
Der Vertiefungskurs Sputnik mit erweiterten Lernzielen richtet sich an leistungsstarke Schülerinnen und Schüler und wird an unserer Schule mehrmals pro Schuljahr angeboten. Die Lektionen werden von der Gemeinde finanziert und kommen aus dem Pool der Begabtenförderung.
Schülerinnen und Schüler mit breit angelegten, sehr guten Begabungen und Schulleistungen haben die Möglichkeit, während der Unterrichtszeit einen Vertiefungs- und Erweiterungskurs von zwei Lektionen zu besuchen. Die Themen sind vielfältig und sprechen verschiedene Interessen an. Jeder Kurs umfasst 4-5 Doppellektionen und ist so gestaltet, dass es sowohl Spass macht als auch anspruchsvolle Inhalte vermittelt. Die Kinder können dabei praktische Erfahrungen sammeln und ihr Wissen vertiefen.
Die Kinder werden von den Klassenlehrpersonen, evt. in Absprache mit den Speziallehrpersonen, für die Teilnahme vorgeschlagen. Der verpasste Unterrichtsstoff muss selbstständig nachgearbeitet werden. Die Eltern werden vorgängig informiert und geben ihr Einverständnis.
Der Kurs wird von Nina Aebersold, Lehrperson Begabtenförderung Bern, geleitet.
Sputnik Kurse Schuljahr 2024/25
Sputnik Kurs 1:
Thema: Die grosse Welt der Winzlinge – von Bakterien, Pilzen und Viren.
Details: Gemeinsam werden wir die spannende Welt der Mikroben erkunden und experimentieren, mikroskopieren und uns über gefährliche Krankheitserreger informieren. Dieser Kurs ist für Kinder geeignet, die gerne beobachten und forschen.
Stufe: 3./4. Klasse
Daten: Donnerstagnachmittag, 22.8./29.8./5.9./12.9./19.9.2024 jeweils 2 Lektionen von 13.45 bis 15.20 Uhr
Ort: Werkraum, UG Altbau, Unterstufe Bremgarten
Sputnik-Angebot: "Mikroben – Die faszinierende Welt der Winzlinge"
von Nina Aebersold
Im Rahmen des Sputnik-Angebots tauchten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse in die faszinierende Welt der Mikroben ein. Auf ihrer Reise zu den kleinsten Lebewesen unseres Planeten – von Pilzen und Amöben bis hin zu Bakterien und Viren – erhielten sie spannende Einblicke in die Vielfalt und Bedeutung dieser Organismen. Die Informationen wurden in Form von Präsentationen, Lektüren und Filmen vermittelt und machten deutlich, wie allgegenwärtig und einflussreich Mikroben sind.
Auch der praktische Teil kam nicht zu kurz: Mit einem Mikroskop und verschiedenen Experimenten, wie etwa einem Schimmelpilzexperiment, bei dem über eine Woche hinweg auf einer Agar-Agar-Platte Schimmel gezüchtet wurde, erkundeten die Kinder die Welt der Zellen und Mikroorganismen hautnah. Sie erforschten unter anderem die rasante Vermehrung von Bakterien und berechneten, wie viele dieser Mikroorganismen innerhalb kürzester Zeit entstehen, wenn sie sich alle zehn Minuten teilen.
Spiel und Spass waren ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Kurses: Am Ende konnten die Schülerinnen und Schüler ihr neu erworbenes Wissen in einem Kahoot-Quiz unter Beweis stellen. Wer weiss – vielleicht wurde hier der Grundstein für eine zukünftige Forscherkarriere im Bereich der Mikrobiologie gelegt!
![]() ![]() ![]() |
Sputnik Kurs 2:
Thema: Die Antike – von den alten Ägyptern bis zu den Römern
Details: In diesem Angebot werden wir viele spannende Fakten über längst vergangene Zeiten erfahren. Es ist besonders gut geeignet für Kinder, die sich für Geschichte interessieren und gerne lesen und schreiben.
Stufe: 3./4. Klasse
Daten: Donnerstagnachmittag, 17./24./31.10.2024 jeweils 2 Lektionen von 13.45 bis 15.20 Uhr
Ort: Werkraum, UG Altbau, Unterstufe Bremgarten
Thema: Die Antike – von den alten Ägyptern bis zu den Römern
Stufe: 5./6. Klasse
Daten: Donnerstagnachmittag, 7./21./28.11.2024 jeweils 2 Lektionen von 13.45 bis 15.20 Uhr
Ort: Werkraum, UG Altbau, Unterstufe Bremgarten
Sputnik-Kurs über das Altertum: "Von den alten Ägyptern bis zu den Römern"
von Nina Aebersold
Sehr zahlreich hatten sich die Dritt- bis Sechstklässler*innen für den Kurs angemeldet, sodass die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt wurden.
An verschiedenen Stationen konnten die Kinder Wissen über die Babylonier, alten Ägypter, Griechen und Römer sammeln und erleben. Neben einem Zeitstrahl, der die Jahrtausende der Menschheitsgeschichte veranschaulichte, gab es viele spannende Aktivitäten: Die Kinder schrieben eigene Hieroglyphen, bastelten Pyramiden, erfuhren Wissenswertes über die Mumifizierung, rechneten wie in der Antike und staunten über die Sieben Weltwunder.
Ein besonderes Highlight war der Besuch der Archäologin Anna Khoury. Sie teilte ihr umfangreiches Wissen über die Geschichte und berichtete von zahlreichen Ausgrabungen im In- und Ausland. Mitgebrachte Fundgegenstände konnten angeschaut, angefasst und analysiert werden. Besonders beeindruckend war ihr Bericht über ihren bedeutendsten Fund: einen original römischen Amboss.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Sputnik Kurs 3: Daten folgen
Sputnik Kurs 4: Daten folgen
Sputnik Kurs 5: Daten folgen